Beurteilung

Informationen

Der Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl stellt schrittweise auf eine notenfreie Beurteilung um. Statt Zahlen rücken künftig Lernfortschritte und Kompetenzen der Kinder stärker in den Fokus. Dabei werden wir tatkräftig von diversen Fachstellen beraten und unterstützt. Bis 2027 prüfen wir sorgfältig verschiedene Elemente und informieren Sie regelmässig über den Stand unseres Projekts. Erste Informationen finden Sie im Elternbrief vom August 2025.

Elternbrief 1 zur Beurteilung

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Projekt im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl

Der Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl geht neue Wege in der Beurteilung: Statt Ziffernnoten stehen künftig die individuellen Lernfortschritte und Kompetenzen der Kinder im Mittelpunkt. Im untenstehenden Dokument finden Sie erste Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Projekt und erfahren, wie wir gemeinsam die Entwicklung Ihrer Kinder bestmöglich unterstützen möchten.

FAQ zum Projekt Beurteilung MaWe

Artikel "notenfreie Schule" bei Hauptstadt.be

Immer mehr Schulen gehen den Weg hin zu einer notenfreien Beurteilung. Ein Artikel der Online-Zeitung Hauptstadt.be beleuchtet, warum auch der Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl diesen Schritt wagt und welche Überlegungen dahinterstehen. Den ganzen Artikel lesen sie hier.

Hintergrundinformationen und Links

Sind Ziffernnoten objektiv?

Dieses kurze Video erklärt anschaulich, dass Ziffernnoten viele Tücken haben. Deshalb ist es für unseren Schulkreis höchste Zeit, nach neuen Lösungen zu suchen.

Artikel aus Bildung Schweiz: "Noten gehören verboten - aber warum?"

In diesem Artikel setzt sich ein Bildungswissenschaftler kritisch mit der traditionellen Notengebung auseinander und zeigt auf, warum sie dem Lernen und der Entwicklung von Kindern eher schadet als nützt. Eltern erfahren, welche Schwächen Ziffernnoten haben, wie sie Motivation und Selbstvertrauen beeinflussen und welche Alternativen es gibt. Der Artikel eröffnet so neue Perspektiven und hilft dabei, die aktuellen Veränderungen in der Beurteilungspraxis besser zu verstehen.

Hier geht es zum Artikel aus Bildung Schweiz - "Noten gehören verboten, aber warum?